Bisherige Projekte
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF);
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
Projektträger DLR – Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen, Bonn
Projektträger Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn
- JOBSTARTER-Projekt „Duale Ausbildung in der Feinwerkmechanik und Präzisionstechnik“ (2008-2010)
- Verbundprojekt: Innovations- und Produktivitätssteigerung in KMU durch systematischen aufgabenbezogenen Informationsaustausch (IPS-AI) (2005 – 2008)
- Verbundprojekt: Innovationsförderliche Unternehmenskultur durch Kooperation und Partizipation (IKOPA) (2005 – 2007)
- Netzwerk Arbeitsforschung in der neuen Arbeitswelt – Forschungs-Qualifizierungs-Modell Dresden (FQMD) (2002 – 2005)
- Humanressourcen als Engpassfaktor für die Entwicklung von kleinen und mittleren Unternehmen (Verbundprojekt: kmU-HR) (2000 – 2005)
Tagungsreihe „Bärensteiner Gespräche“ (2002; 2003) - Herstellung und Einsatz von „Präzisionswissen“ zur Überwindung von Wachstumsschranken (i.A. der Herbrig & Co. GmbH, Bärenstein) (2000 – 2005)
- Entwicklung einer dynamisch-modularen Qualifizierungskonzeption zur Erzeugung industriezweigspezifischen Wissens (2000 – 2005)
- Innovation durch moderne Produktionsorganisation und Lernstrategien für Kleinbetriebe – IMPULS-K (1993 – 1997)
- Bilanzierung der „Arbeit und Technik“ (AuT)-Vorhaben in den neuen Bundesländern – Bad Schandauer / Dresdner InnovationsGespräche (jährliche Tagungsreihe seit 1992; ab 2001 ungefördert)
- Neue Arbeitsformen für das Pflegepersonal in regionalen psychiatrischen und sozialen Betreuungs- und Versorgungsnetzen (Wiesen) (1994 – 1997)
___________________________________________________________
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ);
Europäischer Sozialfonds (ESF), Europäische Union, STÄRKEN vor Ort
- STÄRKEN vor Ort Projekt: „Ferienkurs technisches Grundwissen“ zur Vorbereitung auf die Berufsschule (2010)
- STÄRKEN vor Ort Projekt: Elternintegration in den Berufswahlprozess unter Einbeziehung der regionalen Wirtschaft (2010)
___________________________________________________________
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF);
Projektträger Produktion und Fertigungstechnologien (PTKA-PFT), Karlsruhe
- Kundenorientierte Gestaltung von Vor-Ort-Montageprozessen (EUREKA-Verbundprojekt: COSAP) (2001 – 2004) – u.a. Arbeitspakete: Aufbau und Inbetriebnahme eines I&K-Lieferantennetzwerkes (Maschinenbau Schlottwitz); Managementsystem bei hoher Dynamik im Produkt- und Auftragswechsel (Sächs. Bühnen- und Stahlbau Dresden); Optimierung des Parallelitätsgrades; Mitarbeitermitwirkung bei der Methodengestaltung der Abläufe auf der Baustelle (SITEC Industrietechnologie Chemnitz)
- Variantenflexible und mitarbeiterorientierte Montage im Rahmen des Verbundprojektes MAMOS – Marktorientierte Montagestrukturen (i.A. der FeinwerkTechnik GmbH Geising) (2000 – 2003)
- Entwicklung von Produktionskonzepten für die Integration von Produkt und industrieller Dienstleistung als Beitrag für die Standortsicherung – PROSERVICE (1996 – 1999)
___________________________________________________________
Regionale Qualifizierungsinitiative für Ostdeutschland
des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer
IMPRO AZW (2008-2009)
In gemeinsamer Arbeit der T.O.P. GmbH, der ATB Arbeit, Technik und Bildung GmbH Chemnitz und dem IMPRO e.V. ist vorgesehen, qualifikatorische Bedarfe in den IMPRO-Netzwerkunternehmen, z.B. im Angebots- und Planungsbereich, im Produktions- oder im arbeitsvorbereitenden Bereich aufzudecken und durch innovative kooperative Lernkonzepte zu untersetzen.
Arbeitsplatznahe zwischenbetriebliche Weiterbildung im IMPRO-Netzwerk produzierender KMU
___________________________________________________________
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit (SMWA);
Regierungspräsidium Dresden, Ref. Wirtschaft und Arbeit
- Gründung und Arbeitsaufnahme des Clusters „IMPRO-Zentrum Präzisionsmechanik Glashütte / Sachsen“; Wissenschaftliche Begleitung i. A. des IMPRO e.V. (2007 – z. Zt.)
- Fachkräftenetzwerk „Präzisionsmechanik Osterzgebirge“ des IMPRO e.V. (2004 – 2006)
- Bildung eines „Interessenverbundes Metall- und Präzisionstechnik Ost-Erzgebirge – IMPRO“ und dienstleistende Unterstützung in der Netzwerkarbeit (2002 – 2006)
- Studie: Evaluierung und Weiterentwicklung der Netzwerkstrategie des Freistaates Sachsen – Kooperationspartner von Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (2004)
- Bildung eines „Unternehmensarbeitskreis Metall- und Maschinenbau Oberlausitz – MEMA“ und dienstleistende Unterstützung in der branchenübergreifenden Netzwerkarbeit (2002 – 2004)
___________________________________________________________
Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH,
(i.A. des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit (SMWA))
- Entwicklungspotenziale der Präzisionsmechanik-Zulieferindustrie in Sachsen (Juli – Dez. 2010)
- Präzisionsmechanik-Industrie in Sachsen – Potential und Chancen (Mai – Nov. 2008)
- Die Präzisionsmechanik-Industrie in Sachsen.- Studie und Informationsmaterial (2006)
___________________________________________________________
SITEC Industrietechnologie GmbH, Chemnitz
- Verbundprojekt: Bildung und Koordinierung eines Verwertungsnetzwerkes Sondermaschinen für High tech–Produktionsanlagen (VERSO) – Ein Projekt im Programm INTERREG IIIA (Sächs. Aufbaubank) (2006-2008)
- Entwicklung identifizierbarer und fungibler Sondermaschinen – Analysen, Bewertungskriterien und Bewertung.- Im Programm des BMWA: INNOVATIVE–WACHSTUMSTRÄGER (INNO-WATT) (2004-2006)
___________________________________________________________
POLARTHERM Flachglas GmbH, Großenhain
- Entwicklung einer Glas-Lärmschutzwand aus einem neuartigen Glas-Aluminium-Gummi-Materialverbund.- Wiss. Begleitung, Projektkoordinierung u. Abrechnung (2004-2006)
___________________________________________________________
PMG Dresden GmbH, i.A. d. Regierungspräsidiums Dresden
- Machbarkeitsstudie zur Bildung eines Netzwerkes „Blechteile der Luft- und Raumfahrttechnik“ (Okt.-Dez. 2003)
___________________________________________________________
Euroregion Neiße
- Durchführung grenzüberschreitender berufsbegleitender Qualifizierungsmaßnahmen (Interreg IIIa) – im Auftrag der Bombardier Transportation, DWA-Werke Görlitz, Niesky, Bautzen
___________________________________________________________
Euroregion Elbe-Labe
- Fortsetzung der Tagungsreihe „Bärensteiner Gespräche“ (2005; 2006)
- Stabilisierung grenzüberschreitender Unternehmenskooperation zwischen Sachsen und Böhmen – Aufbau eines grenzüberschreitenden Weiterbildungsnetzwerkes (Interreg IIIa)
___________________________________________________________
Landratsamt Weißeritzkreis, Amt für Regionalplanung und Wirtschaftsförderung sowie Stadt Freital
- Integrierte Regionalentwicklung im Weißeritzkreis: Bildung von integrierten Unternehmensnetzwerken
- Ausbau und Qualifizierung von Produktionsverbünden von werkzeug- und maschinenherstellenden kleinen und mittleren Unternehmen in den Landkreisen Weißeritzkreis und Sächsische Schweiz
Inhalte: – Analyse und Erprobung von Netzwerkkommunikation (netzwerkinterne und externe Kommunikation, Kommunikation zwischen Netzwerken, Extranet-Portal) - Bildung von drei branchenspezifischen Produktionsverbünden (Elektro- und Präzisionsmechanik, Maschinen- und Stahlbau, Werkzeugmaschinen)
- Schaffung technischer und personeller Voraussetzungen für das flexible Konfigurieren effektiver Wertschöpfungsketten
- Studie, Analysen und Entwicklungskonzept zur Erhaltung und Entwicklung des traditionellen Industriestandortes Freital und seiner wirtschaftlichen Umgebung
___________________________________________________________
RKW Sachsen
- Initiierung und Ausgestaltung von Zulieferpools zur Entwicklung überregionaler Absatzkooperation für sächsische Industrieunternehmen
- Einzelberatung von Industrieunternehmen:
Aufbau und Einführung von Qualitätsmanagementsystemen nach DIN EN ISO 9001 und ISO / TS 16949
Intensivberatung und Schulung zu arbeitswissenschaftlich begründeten Verbesserungsmaßnahmen in der betrieblichen Ablauforganisation und Produktionslogistik
Coaching von Führungskräften bei der betrieblichen Reorganisation und zur unternehmensübergreifenden Kooperation
___________________________________________________________
Bombardier Transportation Deutschland (Deutsche Waggonbau AG Berlin) Werke Görlitz, Ammendorf, Niesky, Bautzen
- „Multimomentstudien und ergänzende Arbeitsanalysen in ausgewählten Fertigungsbereichen“ (April – Juni 2008)
- Das Profil des Mitarbeiters im Waggonbaubetrieb (EUREKA – INTO – Projekt ISYTRANS)
- Weiterbildungskonzeption für das Werk Görlitz
- Weiterbildungskonzeption für das Werk Ammendorf
- Weiterbildung der Mitarbeiter und Führungskräfte
- Coaching von Führungskräften bei der betrieblichen Reorganisation
___________________________________________________________
Bertec Präzisionsmaschinen GmbH Berggießhübel
Stahlbau R. Hempel GmbH Dresden
Kunststoff- und Elasttechnik GmbH Liegau-Augustusbad
Präzisionsmechanik Herbrig & Co. GmbH Bärenstein
BOX-Möbel GmbH Johanngeorgenstadt
Galvano GmbH Dresden
Hirschfelder Greifer- und Stahlbau GmbH
- Entwicklung einer für Einzel- und Kleinserienfertigung geeigneten Aufbau- und Ablauforganisation
- Interdisziplinäre Produkt- und Prozeßinnovation unter Einbeziehung von Erfahrungswissen auf der Fertigungsebene
- Von der funktionsorientierten zur ergebnisorientierten Auftragsabwicklung
- Arbeitsorganisatorische Lösungen zur Selbstregulation bei der kundenspezifischen Einzelfertigung
- Modifizierung von Aufbau- und Ablauforganisation in Hybridsystemen in Klein- und Mittelbetrieben
- Gestaltung selbstregulatorischer Abläufe in einer zu entwickelnden Aufbau- und Ablauforganisation der galvanotechnischen Produktion
- Aufbau und Einführung eines leistungsorientierten Entgeltsystems für gewerbliche Mitarbeiter und Angestellte
___________________________________________________________
Schlosserei Rücker GmbH, Dresden
- Entwicklung vom produzierenden Handwerksbetrieb zum kundenorientierten Problemlöser durch Bündelung von Kernkompetenzen unter Einbeziehung von kooperierenden Handwerksbetrieben
im Rahmen des BMBF-Fördervorhabens (DLR-PT AuD): „Entwicklung innovativer Dienstleistungen im Handwerk“; FKZ: 01 FF 9961/2
___________________________________________________________
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund/Dresden
- Forschungsanwendungs- und Kooperationsseminare; Themen: „Gestaltung von Arbeitsplätzen für Behinderte und Leistungsgewandelte“ und „Barrierefreies Bauen für Behinderte“
- Kongreß / Workshop: „Integration von Behinderten in die Arbeitswelt“
___________________________________________________________
Verein zur Förderung der Arbeitssicherheit in Europa e.V. – Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), St. Augustin
- Informationen zu „Arbeitsschutz und Normung“ für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – Analyse von Bedarf und Verfügbarkeit
(Befragungskonzeption und Fragebogenentwicklung)
___________________________________________________________
Hans-Böckler-Stiftung Düsseldorf
- Produktinnovation für die Modernisierung konventioneller Werkzeugmaschinen
- Nutzenserweiterung, Nutzensverbesserung, Nutzensverlängerung am Beispiel des Schienenverkehrs
___________________________________________________________
RWTH Aachen, Hochschuldidaktisches Zentrum
- Innovative Wege zur Handlungsunterstützung des Facharbeiters an Werkzeugmaschinen – InnovatiF – ; Anforderungen an die Gestaltung von WZM und WZM-Steuerungen unter dem Aspekt der Arbeit teilautonomer Gruppen
- Untersuchung zur Rolle des mittleren/unteren Managements in modernen Arbeits- und Produktionskonzepten (Meister-Projekt)